Die familiennahe Betreuung in kleinen Gruppen hat den Vorteil, sich intensiv mit den Kindern beschäftigen zu können, auf ihre individuellen Bedürfnisse eingehen zu können, Begabungen fördern und Defizite zu erkennen .
Während des gesamten Betreuungszeitraums sind wir die festen und vertrauten Bezugspersonen für Ihr Kind. Durch einen liebevollen und respektvollen Umgang möchten wir das Selbstbewusstsein der Kinder aufbauen und stärken. Wir fördern die freie Bewegungsentwicklung Ihres Kindes.
Ihr Kind soll Forscher sein und lernen, wofür es bereit ist. Wir unterstützen und fördern Ihr Kind individuell. Indem wir etwas vormachen oder zeigen, regen wir die Sinne des Kindes an oder fördern die vorhandene Motorik, um Ihr Kind zu motivieren weiter- oder mitzumachen.
Die sprachliche Entwicklung fördern wir, indem wir viel mit Ihrem Kind sprechen, es loben, mit ihm lesen und Gegenstände benennen. Im Spiel lernt Ihr Kind soziales und emotionales Verhalten und erweitert seine geistige und körperliche Entwicklung. In der Gruppe lernen sie sehr schnell voneinander.
Um ein entspanntes Miteinander in der Gruppe zu haben, legen wir sehr viel Wert auf Ehrlichkeit und Höflichkeit. Das versuchen wir den Kindern zu vermitteln.
In unserer Arbeit legen wir großen Wert darauf, dass die Kinder sich gegenseitig akzeptieren und respektieren. Außerdem ist uns wichtig, dass die Kinder Konflikte (in Härtefällen, mit unserer Hilfe) selber lösen. Wir beobachten das Geschehen und greifen im Notfall situativ ein, um den Kindern eine Hilfestellung zur Lösung zu geben.
Von uns werden alle Kinder gleich behandelt. Natürlich unterstützen wir auch Erziehungsvorstellungen der Eltern, soweit es in unserer Tagespflege möglich ist. Für die individuelle Entwicklung jedes einzelnen Tageskindes stehen eine Vielzahl altersgerechter Spielsachen sowie verschiedenartiges Material zum Malen und Basteln zur Verfügung. Das ein oder andere Lieblingsspielzeug darf aber natürlich auch mitgebracht werden. Es muss allerdings Kleinkind tauglich sein, damit auch die kleinsten Tageskinder nicht gefährdet werden.
Wir bieten den Kindern auch die Möglichkeit des Freispiels, d.h. ihnen einerseits Anregungen anzubieten, ihnen aber andererseits den Freiraum zu lassen, deren jeweiligen Absichten und Möglichkeiten im Rahmen ihrer Fähigkeiten, ihres Alters zu verwirklichen. Es ist wichtig, dass Kindern das Freispiel ermöglicht wird, damit sie lernen sich selbst zu beschäftigen und sich selbst Beschäftigung zu suchen.
Um die körperliche und geistige Entwicklung der Kinder zu fördern und ihren Bewegungsapparat zusätzlich zu stärken steht das Singen im Vordergrund. In der Gruppe lernen die Kinder spielerisch mit ihrem Körper umzugehen. Bei Fingerspielen und Gesang kommt dort auch die Musik nicht zu kurz.
„Das Spiel ist die höchste Form der Forschung.“ (Albert Einstein)